Installation von Owncloud
Die Installation läuft prinzipiell wie unter http://software.opensuse.org/download/package?project=isv:ownCloud:community&package=owncloud beschrieben ab.
Die Installation des Debian Systems selbst soltle allerdings dahingehend geplant werden, dass in Voraus überlegt wird, welche Datenbank man nimmt, ob man einen SQL Server auf dem Owncloud Server installiert, oder ob man einen eigenen SQL Server nimmt. Weiter sollte dabei bedacht werden, dass die Daten des Datenbankservers, und die Daten der Benutzer vom System getrennt werden.Dazuu sollte man wissen, dass die Daten standardmässig unter /var/www/owncloud/data landen. Also sollte man hier eine eigene Partition einbinden.
Sicherlich kann man die Daten auch per z.b. SMB Freigabe einbinden. keine Frage.
Benutzer Einrichtung WEBDAV
Die Benutzer kann man entweder per Webinterface lokal anlegen, oder auch per LDAP Abfrage von einem LDAP Server holen.
Man sollte wissen, dass man allerdings nur entweder einen Client per WEBDAV anbinden kann, oder Benutzer per LDAP abfragen kann. Beides geht nicht.
Ein Scenario, was also nicht läuft ist die Android Anbindung per Foldersync per WEBDAV und das User Management bei aktiviertem LDAP. Auch das Usermanagement allein funktioniert nur, wenn der WEBDAV Zugriff deaktiviert ist.
Der Workflow sieht also so aus:
- WEBDAV deaktivieren
- User anlegen / Löschen,..
- WEBDAV aktivieren
Foldersync Anbindung
Zuerst muss Foldersync installiert werden.
Danach muss man einen Account anlegen, und auch Prüfen, ob der Account sich erfolgreich verbindet.
Danch muss man die sog. Ordnerpaare anlegen. Dabei muss der Account zum Syncen angeben werden und jeweils ein lokaler Ordner auf dem Handy und ein remote Ordner auf dem Owncloud Server. Diese beiden Ordnerpaare werden dann gesynct. Wie gesynct werden soll, also in welche Richtung, ob gelöscht werden soll wie bei rsync etc, kann alles angegeben werden.
Ebenfalls wichtig ist, dass ein Synchronisations Zeitplan angeben werden kann.
AlsAnwendungsbeispiel wäre da ein Ordnerpaar zu nennen, wo kleine Sachen drin liegen, wie z.b. eine EInkaufsliste. die wird 1 Mal am Tag synchronisiert.
Die Musiksammlung vielmehr wird nur manuell Synchronisiert.
Owncloud CALDAV CARDDAV Android
Um mit Android auf eine Adressbuch und einen Kalender zugreifen zu könne braucht man mehrere Dienste:
- Caldav für den Kalender
- Carddav für das Adressbuch
Man kann auch mehrere Kalender abbonnieren, wie z.b. einen geteilten. Dazu braucht es dann nur einen zusätzlichen Eintrag.
Zum Anlegen eines Eintrages braucht man einen Server, einen Benutzernamen, ein Password, und eine URL, die man sich direkt aus Owncloud holen kann. Dort muss man sich nach einen Link zum Sharen umsehen.